Lehr- und Lernziele:
Inhalt, Lehr- und Lernziele:
Schüler sollen erkennen und möglichst selbstständig erarbeiten,
• woher die Bezeichnung Personalpronomen kommt,
• wie man sie erkennt und einsetzen kann,
• wie man die Personalpronomen in Einzahl und Mehrzahl richtig dekliniert,
• wann man „ihm“ und wann man „ihn“ einsetzt,
• dass man in privaten Briefen „du, deiner, dich, …“ klein schreiben darf,
• dass man in geschäftlichen und sachlichen Briefen die höfliche Anrede „Sie, Ihrer, Ihr, …“ verwenden
und groß schreiben muss.
Inhalt
Folie 1 Titel
Folie 2 Inhalt, Lizenz- und Verwendungshinweise
Folie 3 Suche nach der Herkunft des Wortes Pronomen
Folie 4 Merksatz und Hefteintrag: Übersicht über die 7 Pronomenarten: PersonalpronomenPossessivpronomen-Interrogativpronomen – Reflexivpronomen – Indefinitpronomen – Relativpronomen – Demonstrativpronomen
Folien 5-7 Einzahl und Deklination der Personalpronomen, Teil 1
Folien 8–11 Unterschied und Erklärung „ihm“ und „ihn“, Muster-und Beispielsätze
Folien 12 Mehrzahl und Deklination der Personalpronomen, Teil 2
Folien 13-16 4 extern erstellte Übungen (Personalpronomen einsetzen und finden) zur Festigung und Überprüfung des Gelernten – Internet nötig.
Folie 17 Personalform „du“ in privaten Briefen
Folien 18-19 2 extern erstellte Übungen zu den privaten Briefen zur Festigung des Gelernten – Internet nötig
Folie 20 Personalform „Sie“ in Geschäftsbriefen, höfliche Anrede „Sie“
Folien 21-22 2 extern erstellte Übungen zu Geschäftsbriefen zur Festigung und Überprüfung des Gelernten – Internet nötig
Folien 23-27 5 extern erstellte Übungen, allgemein zu den Personalformen zur Festigung und Überprüfung des Gelernten – Internet nötig
Folien 28-30 3 extern erstellte Übungen zu „ihm“ und „ihn“ zur Festigung und Überprüfung des Gelernten – Internet nötig
Folie 31 Impressum
Folie 32 Learnweb.at Seite